Mars Austria
Mars Austria unterstützt die LGBTQIA+ Community in ihrer Forderung für mehr Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung
Zum ersten Mal nimmt Mars Austria am 8. Juni an der Regenbogenparade in Wien teil – mit Stolz, Freude und eigenem farbenfrohen Wagen. Damit möchte sich das Unternehmen aktiv und sichtbar für sein Ziel einsetzen, eine Welt zu schaffen, in der sich jede*r zugehörig fühlt und gehört wird – unabhängig von Herkunft, Kultur, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsmerkmalen und Identität. Für eine Gesellschaft, so bunt wie „alle Farben des Regenbogens“ – so lautet der Slogan von Mars Austria.
Die ideale Plattform, Allyship und Solidarität zu zeigen
Die Regenbogenparade ist mit hunderttausenden Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen aus der ganzen Welt die größte jährlich stattfindende Demonstration Österreichs. Das Motto in diesem Jahr: „Pride is a demonstration!“ Bei der lautstarken Kundgebung unter der Regenbogenflagge rund um die Wiener Ringstraße, jedoch entgegen der Fahrtrichtung („andersrum“), stehen die Themen Selbstbestimmung, ein freies Leben ohne Angst sowie die gleichen Rechte für alle Menschen im Mittelpunkt, seien sie lesbisch, schwul, bisexuelle, transgender, queer, intersexuell, asexuelle oder einer anderen Sexual- oder Geschlechtsidentität zugehörig. Auf und neben dem bunten Wagen von Mars Austria feiern und demonstrieren Mitarbeitende, die der LGBTQIA+ Community angehören oder sie aktiv als Ally unterstützen. Dragqueen Metamorkid, bekannt unter anderem aus 'Drag Race Germany', wird als DJane auf dem Truck für laute Partystimmung mit dem richtigen Beat sorgen.
Teilnahme an der Regenbogenparade als externes Zeichen von Engagement und Allyship
Bei Mars sind Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit nicht nur ein wichtiges strategisches Ziel, sondern auch gelebtes Engagement der Mitarbeitenden. "DEIB-Ambassadors“ (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging – DEIB) erarbeiten Bei Mars Austria aktuell mit Unterstützung externer Fachleute die DEIB-Roadmap, die den Weg zu einer integrativeren Unternehmenskultur vorgibt und konkrete Zielvorgaben für die kommenden Jahre enthält.
Und ein firmeninternes LGBTQIA+ Netzwerk aus Mitarbeitenden erarbeitet regelmäßig Vorschläge, wie das Bewusstsein und die Sensibilität im Umgang mit unterschiedlichen Gruppen noch weiter verbessert und der Dialog gefördert werden kann. Auch die Teilnahme an der Regenbogenparade wurde von einem abteilungsübergreifenden Team von Freiwilligen initiiert und mit Unterstützung durch das Management organisiert.