Hunde in Schweizer Büros: Die Lösung für weniger Stress bei der Arbeit?

Pressemitteilung
18 Juni, 2024
10 Minuten Lesezeit

Zum diesjährigen «Take Your Dog to Work Day» (TYDTWD) veröffentlichen Mars Schweiz und iVOX die Ergebnisse ihrer neuesten Studie über die Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz. Diese zeigen: Büroarbeit verursacht bei 70 Prozent der befragten Arbeitnehmenden in der Schweiz erhöhten Stress. Hunde im Büro können diesen reduzieren und das Arbeitsklima positiv beeinflussen – nicht nur für Hundebesitzer*innen. Für diese ist ein hundefreundliches Büro jedoch eine Motivation, häufiger ins Büro zu kommen. Damit sich die Anwesenheit von Hunden für alle Mitarbeitenden positiv auswirkt, ist eine durchdachte Hundepolitik im Unternehmen unerlässlich.

Hunde in Schweizer Büros
Hunde in Schweizer Büros: Die Lösung für weniger Stress bei der Arbeit?


Baar, 19. Juni 2024 – Anlässlich des internationalen «Take Your Dog To Work Days», der jährlich am dritten Freitag im Juni stattfindet, befragte Mars Anfang Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut iVox 1'000 Arbeitnehmende* in der Schweiz zu ihrer Arbeitssituation, der Stressbelastung und wie sich die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz auf sie auswirkt. Die Resultate bieten einen spannenden Einblick in Schweizer Büros.

Stressbelastung in Schweizer Büros steigt
Knapp drei Viertel der befragten Arbeitnehmenden in der Schweiz (73%) verbringen den Grossteil ihrer Arbeitswoche im Büro, wobei nur ein Drittel (32%) jeden Tag vor Ort ist. Dabei fällt auf, dass mehr Männer (37%) als Frauen (25%) Vollzeit im Büro arbeiten. Für viele bietet die Arbeit im Büro klare Vorteile: 72 Prozent der Befragten berichten von einer deutlichen Verbesserung der Arbeitszufriedenheit, 76 Prozent verzeichnen eine Steigerung der Produktivität und 92 Prozent finden, dass die tägliche Interaktion mit den Kolleginnen und Kollegen die Beziehungen stärkt. Doch diese Nähe hat auch ihren Preis: So berichten sieben von zehn der Befragten, dass die Arbeit im Büro ihr Stressniveau erhöht. Die meistgenannten Stressfaktoren sind das Pendeln (39%), häufige Unterbrechungen (38%), Lärm (29%), die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (29%) sowie der Mangel an persönlichem Freiraum (25%). Nur jeder Zehnte (12%) empfindet selten Stress im Büro.

Hunde als Stressbewältiger: besseres Arbeitsklima und angenehmere Pausen
Nicht nur bei Hundebsitzer*innen wirkt sich die Anwesenheit von Hunden im Büro positiv aus. Sieben von zehn befragten Arbeitnehmenden sind überzeugt, dass ein Hund den allgemeinen Stresspegel reduziert (bei Hundebesitzer*innen: 80%). Die Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, dass Hunde die Büroatmosphäre (68%), die Zufriedenheit (66%), die Work-Life-Balance (65%), die Interaktion zwischen Kolleginnen und Kollegen (63%) und das Wohlbefinden (63%) positiv beeinflussen. Diese Zahlen sind noch höher bei Personen, die bereits in hundefreundlichen Büros arbeiten. Auch hinsichtlich Qualität der Pausen scheinen Hunde einen positiven Einfluss zu haben. Dies vor dem Hintergrund, dass immerhin eine von fünf (22%) der interviewten Personen angibt, während ihrer Arbeitszeit selten eine Pause zu machen. Im Gegenzug sagen drei von vier Befragten, dass ein Hund im Büro zu qualitativ besseren Pausen führe (bei Hundebesitzer*innen: 93%).

Hundepolitik in Schweizer Büros
Die Lösung gegen Stress am Arbeitsplatz scheint einfach: Wer als Arbeitgeber Stress im Büro entgegenwirken möchte, sollte Hunde erlauben und eine verbindliche Hundepolitik etablieren. In der Schweiz haben 35 Prozent der Büros eine Hundepolitik implementiert. Damit liegt die Schweiz gleichauf mit dem Nachbarn Österreich. Dennoch sind hundefreundliche Büros keine Selbstverständlichkeit: 44 Prozent der Büros haben keine Regelung, und 21 Prozent der Angestellten wissen nicht, ob Hunde erlaubt sind. 80 Prozent der Hundebesitzer*innen, die ihren Hund derzeit nicht mit zur Arbeit nehmen können, würden dies tun, wenn sie die Möglichkeit hätten.

Bei Mars Schweiz sind Haustiere am Arbeitsplatz bereits seit 2009 willkommen und fest in die Unternehmenskultur integriert. «In unserem Büro in Baar nutzen 20 Mitarbeitende die Möglichkeit, ihre Tiere tageweise mitzubringen», berichtet Julia Henner Berger, Corporate Affairs Specialist bei Mars Schweiz und Hundebesitzerin. «Für ein stressfreies Miteinander von zwei- und vierbeinigen Kollegen sorgt eine ‘Petiquette’, in der Regeln für Mensch und Tier sowie Tipps für Nicht-Hundehalter festgehalten sind.»

Klare Richtlinien und gegenseitige Rücksichtnahme sind entscheidend
Der Umfrage zufolge sind die Gründe, warum Hunde trotz offener Hundepolitik nicht zur Arbeit mitgebracht werden, vielfältig: Der Partner kümmert sich zu Hause um den Hund (25%), das Arbeitsumfeld ist nicht geeignet (19%), oder es gibt keinen Platz, um den Hund bei Bedarf zu isolieren (19%). Damit sich Mensch und Tier am Arbeitsplatz gleichermassen wohlfühlen, sind klare Richtlinien für 52 Prozent der Befragten unerlässlich. 45 Prozent wünschen sich ausgewiesene hundefreie Zonen und 34 Prozent halten regelmässige Reinigungsprotokolle für zwingend. Für die Lösung der Platzproblematik wünschen sich 37 Prozent mehr Einrichtungen für Hunde am Arbeitsplatz und 26 Prozent sehen die Notwendigkeit für spezielle Bereiche zum Spielen und Ruhen.

Hundefreundliche Büros steigern Arbeitnehmerloyalität
Gut die Hälfte der Befragten glaubt, dass sich eine hundefreundliche Umgebung positiv auf die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber (53%) auswirkt und seine Attraktivität steigert (58%). Diese Zahlen sind höher bei Personen, die bereits in hundefreundlichen Büros arbeiten (63%), bei Hundebesitzerinnen und -besitzern (70%) sowie bei Personen, die häufiger ins Büro kommen, seit Hunde erlaubt sind (80%). Ein Drittel (30%) würde öfter im Büro arbeiten, wenn Hunde erlaubt wären, und fast die Hälfte (45%) gibt an, dass eine hundefreundliche Arbeitsumgebung ihre Jobwahl positiv beeinflussen würde. In Büros, die bereits hundefreundlich sind, steigt dieser Wert sogar auf 67 Prozent.

Fünf Tipps für die Hundepolitik im Büro

  1. Erstellen Sie Richtlinien für die Hundepolitik, die Ihrer Unternehmenskultur entsprechen. Zum Beispiel im Rahmen der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.
  2. Halten Sie verbindliche Verhaltensregeln für Vier- und Zweibeiner schriftlich fest und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden diese kennen. Bei Mars müssen Mitarbeitende die «Petiquette» unterschreiben, bevor sie ihren vierbeinigen Begleiter ins Büro mitnehmen dürfen.
  3. Ernennen Sie eine:n «Hunde-Botschafter*in». Diese Person achtet darauf, dass die Regeln eingehalten werden und sie fungiert bei Bedarf als Vermittler*in.
  4. Gehen Sie Schritt für Schritt vor: Beginnen Sie z. B. mit der Teilnahme am internationalen «Take Your Dog To Work Day», und weiten Sie die Initiative schrittweise aus. Dasselbe gilt für Hunde. Mars empfiehlt, sie schrittweise ans Büro zu gewöhnen: erst einige Stunden, dann einen halben Tag und schliesslich ganze Tage.
  5. Stellen Sie die nötige Infrastruktur zur Verfügung, wie z. B. Reinigungsutensilien, definieren Sie Hundezonen, wo Hunde frei laufen und spielen können, sowie hundefreie Zonen und beschildern Sie diese.

Tipps für erfolgreiche erste Schritte in Richtung eines tierfreundlichen Arbeitsplatzes finden Sie in der grossen Schweizer Haustier-Studie von 2022.

Weitere Materialien und Tipps zum Thema Büro-Hund und zu weiteren Themen finden Sie auf der Website www.bettercitiesforpets.com (Better Cities For Pets™ ist eine eingetragene Marke von Mars Incorporated).

*Arbeitnehmende, die mindestens 50 Prozent ihrer Wochenarbeitszeit in einem Büro arbeiten.
 
 

Pressemitteilung herunterladen

Mars, Incorporated wird von der Überzeugung angetrieben, dass die Welt, die wir morgen wollen, damit beginnt, wie wir heute Geschäfte machen. Als familiengeführtes Unternehmen mit einem Umsatz von über 50 Milliarden US-Dollar und mehr als 150.000 Mitarbeitenden kommt unser vielfältiges Portfolio an führenden Tierpflegeprodukten und tierärztlichen Dienstleistungen Heimtieren auf der ganzen Welt zugute, und unsere hochwertigen Snacks und Lebensmittel erfreuen täglich Millionen von Menschen. Wir produzieren einige der beliebtesten Marken der Welt, darunter ROYAL CANIN®, PEDIGREE®, WHISKAS®, CESAR®, DOVE®, EXTRA®, M&M’S®, SNICKERS® und BEN’S ORIGINAL™. Unsere internationalen Netzwerke von Tierkliniken, darunter BANFIELD™, BLUEPEARL™, VCA™ und ANICURA™, bieten qualitativ hochwertige tierärztliche Versorgung, und ANTECH® stellt bahnbrechende Möglichkeiten in der Tierdiagnostik zur Verfügung.