The Big Build: Geschichtsträchtige Aktion zur Wiederherstellung von Korallenriffen
- Im Rahmen eines kürzlich stattgefundenen geschichtsträchtigen Events namens „The Big Build“ haben wir an vier Tagen mit 100 Helfen ein Riff mit 30.000 Korallenfragmenten auf 2.500 Quadratmetern bepflanzt. Damit kommen wir unserem Ziel näher, bis Ende 2023 1 Million Korallen wiederaufzuforsten.
- The Big Build ist eine Initiative im Rahmen unseres langfristigen Engagements zur Wiederherstellung von Korallenriffen, das vor 15 Jahren seinen Anfang nahm und der leidenschaftlichen Beteiligung von staatlichen Behörden, NGOs, Naturschutzorganisationen, Wissenschaftspartnern, Unternehmen und lokalen Gemeinschaften zu verdanken ist.
- Im Zuge dieser Aufbauarbeiten kommt eine innovative, kostengünstige Methode zum Einsatz, die wir gemeinsam mit Gemeinschaften und Wissenschaftlern vor Ort entwickelt haben. Bei dieser Methode wird ein durchgängiges Netz von Riffsternen – sechseckige, mit Sand beschichtete Stahlstrukturen, an denen Korallenfragmente befestigt sind – platziert, um karge Korallenfelder und Lücken zwischen den verbleibenden lebenden Korallen auf dem Riff abzudecken.
- Heute umfasst unser Riffprogramm 30 Standorte in zehn Ländern. Dabei werden mehr als 60.000 Riffsterne sowie 900.000 lebende Korallenfragmente eingesetzt. Das Programm ergänzt andere Initiativen, die darauf abzielen, die Zukunft der Korallen weltweit vor den Bedrohungen des Klimawandels zu schützen.
- Als Pioniere der Rekultivierung von Korallenriffen haben wir uns als zentrale Anlaufstelle für den Wissensaustausch etabliert und schulen Menschen aus der ganzen Welt in der Kunst und Wissenschaft der Korallenrestaurierung. Anschließend kehren sie in ihre Gemeinschaften zurück und sorgen so dafür, dass die Wiederherstellung von Korallenriffen auch in Zukunft weiter fortgeführt wird.
- Indem wir unser Fachwissen teilen, den Wissenstransfer fördern und zum Handeln anregen, tragen wir dazu bei, die Schönheit und Artenvielfalt unseres Planeten für kommende Generationen zu bewahren.
- Korallenriffe sind für das Wohlergehen der Erde von entscheidender Bedeutung, sind aber aufgrund von Klimawandel und menschlichen Einflüssen Bedrohungen in noch nie dagewesenem Ausmaß ausgesetzt. Wir stellen uns der Verantwortung, eine Vorreiterrolle bei der Wiederherstellung und dem Schutz dieser fragilen Unterwasserwelten einzunehmen.
Unter den schimmernden Gewässern des Spermonde-Archipels in Indonesien liegt das Korallendreieck – ein verborgenes Ökosystem, in dem es von lebenden Organismen wimmelt.
Hier, in einer der vielfältigsten und biologisch komplexesten Regionen der Erde, haben wir uns kürzlich auf eine geschichtsträchtige Mission begeben. Im Rahmen der Aktion „The Big Build“ zur Wiederherstellung von Korallenriffen wurden 30.000 Korallen auf 2.500 Quadratmetern gepflanzt. Damit sind wir unserem Ziel, bis Ende 2023 weltweit 1 Million Korallen wiederherzustellen(Öffnet ein neues Fenster), ein ganzes Stück näher gekommen.
Diese viertägige Veranstaltung, in die wir ein Jahr Vorbereitung investiert haben, ist ein Beispiel für die Erfolge, die sich durch Zusammenarbeit und Partnerschaft erreichen lassen: So kamen zu diesem Vorhaben über 100 unermüdliche Helfer aus 17 indonesischen Partnerorganisationen aus den Bereichen Naturschutz und Wissenschaft zusammen, die als Vertreter von staatlichen Behörden, NGOs, Unternehmen und lokalen Gemeinschaften ihre Unterstützung anboten. Unser gemeinsames Engagement für die Wiederherstellung von Korallenriffen überschreitet Grenzen und zeigt, wie die branchenübergreifende Zusammenarbeit bemerkenswerte Ergebnisse bei der groß angelegten Korallenrestauration erzielen kann.
The Big Build war aber nicht nur ein bedeutsames Ereignis. Es ist auch ein Beleg für das lang anhaltende Engagement zur Wiederherstellung der Korallenriffe, das wir vor 15 Jahren mit der Einführung des Coral Reef Restoration Program besiegelt haben – und für die bemerkenswerte Technologie, die ihm zugrunde liegt.
Im Rahmen des Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS) arbeiten wir seit 2011 kontinuierlich an der Entwicklung und Verbesserung einer kostengünstigen, reproduzierbaren Methode zur Wiederherstellung des Korallenriff-Ökosystems. Unsere Methode basiert auf der Installation eines durchgehenden Netzes von „Korallensternen“ – sechseckigen, sandbeschichteten Stahlstrukturen, an denen Korallenfragmente befestigt sind. Mit diesen werden karge Korallenfelder und Lücken zwischen den verbleibenden lebenden Korallen auf dem Riff abgedeckt. Die Riffsterne fördern die Erholung und das schnelle Korallenwachstum. Das treibt nicht nur den Korallenbewuchs voran, sondern trägt auch zur Revitalisierung des gesamten Ökosystems über wie unter der Wasseroberfläche bei.
Heute umfasst unser Riffprogramm 30 Standorte in zehn Ländern. Dabei werden mehr als 60.000 Riffsterne sowie über 900.000 lebende Korallenfragmente eingesetzt. Das Programm ergänzt andere Initiativen, die darauf abzielen, die Zukunft der Korallen weltweit vor den Bedrohungen des Klimawandels zu schützen.
Als Pioniere in der Entwicklung von Technologien zur Wiederherstellung von Korallenriffen haben wir uns auch als zentrale Anlaufstelle für den Wissensaustausch etabliert. Heute besuchen leidenschaftliche Menschen aus allen Teilen der Erde unsere Standorte, um die Kunst und Wissenschaft der Korallenrestaurierung zu erlernen. Anschließend kehren sie mit ihrem neu erworbenen Fachwissen in ihre Gemeinschaften zurück und sorgen so dafür, dass die Wiederherstellung von Korallenriffen überall auf der Welt zum Einsatz kommt.
Kurz vor dem Event „The Big Build“ verkündeten die hawaiianische Schauspielerin, Musikerin und Katzenbesitzerin Auli`i Cravalho(Öffnet ein neues Fenster) und SHEBA(Öffnet ein neues Fenster) ihr fortgesetztes Engagement für das Projekt. Die Marke freut sich darauf, ihre Bemühungen durch eine Partnerschaft mit Kuleana Coral Reefs(Öffnet ein neues Fenster), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Wiederherstellung und den Schutz der Korallenriffe und des einheimischen Ökosystems von Hawaii einsetzt, näher an ihre Heimat zu bringen.
Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen(Öffnet ein neues Fenster) profitieren schätzungsweise eine Milliarde Menschen direkt oder indirekt von den zahlreichen Ökosystemleistungen, die Korallenriffe erbiringen(Öffnet ein neues Fenster). Der jährliche Wert der Ökosystemleistungen, die Korallenriffe erbringen, wird auf über 2,7 Billionen US-Dollar geschätzt. Dazu gehören die Schaffung wichtiger natürlicher Infrastrukturen, die Küstengebiete vor immer stärker werdenden Stürmen und Überschwemmungen schützen, die Ernährungssicherheit für gefährdete Bevölkerungsgruppen(Öffnet ein neues Fenster), Tourismus-Einnahmen(Öffnet ein neues Fenster) und sogar Rohstoffe für lebensrettende Medikamente.(Öffnet ein neues Fenster)
Wenn wir nichts dagegen unternehmen, werden 90 % der tropischen Riffe weltweit bis 2043 verschwunden sein. Zurückzuführen ist das auf die dreifache Bedrohung durch den Verlust der biologischen Vielfalt, den Klimanotstand und die weitverbreitete Umweltverschmutzung(Öffnet ein neues Fenster).
Uns ist bewusst, dass wir die Riffe der Welt nicht alleine retten können. Indem wir unser Fachwissen teilen, den gemeinsamen Wissenstransfer fördern und zum Handeln anregen, tragen wir dazu bei, die Schönheit und Artenvielfalt unseres Planeten für kommende Generationen zu bewahren.