Menschen miteinander verbinden: Mars startet zusammen mit dem Münchner Designevent mcbw und dem Stadtmagazin MUCBOOK 'Zusammen.Halt'-Initiative für mehr Gemeinschaft im Großraum München
Mit der Initiative "Zusammen.Halt" will das internationale Familienunternehmen Mars, Incorporated im Großraum München Menschen wieder näher zusammenbringen. Im Rahmen eines Förderwettbewerbs lobt die dazugehörige Mars Wrigley Foundation für die Entstehung, Revitalisierung, Optimierung oder den Ausbau neuer Begegnungsräume ein Fördergeld von bis zu 100.000 USD aus.
Die Zahlen sind alarmierend: Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich einsam1. Was viele nicht wissen: Die gesundheitlichen Folgen von chronischer Einsamkeit können ähnlich schwerwiegend sein wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich oder Alkoholmissbrauch2.
Um dieser gesellschaftlichen Herausforderung aktiv zu begegnen, startet Mars, Incorporated, Hersteller weltbekannter Marken wie SNICKERS®, TWIX®, EXTRA®, M&M’S®, BE-KIND®, Ben’s Original™, PEDIGREE® und WHISKAS®, die Initiative "Zusammen.Halt. People. Pets. Planet. By Mars". Im Zentrum steht ein Förderwettbewerb der Mars Wrigley Foundation für neue Begegnungsräume im Großraum München: Von der Jugendbegegnungsstätte bis zum Senioren-Sportverein soll ein Ort entstehen, der Menschen zusammenbringt. Der Startschuss für die Initiative fiel am 27. November im Rahmen eines Community-Building-Events im MUCBOOK Kaffeehaus @LOCI.
Als starke Partner unterstützen die munich creative business week (mcbw), Deutschlands größtes Designevent, das im Mai 2025 zum 14. Mal in München stattfindet, und das Münchner Stadtmagazin MUCBOOK den Förderwettbewerb. „Verbundenheit und Wohlbefinden zu stärken, gelingt nur im Schulterschluss", erklärt Carsten Simon, Geschäftsführer von Mars Wrigley in Deutschland. „Daher freuen wir uns sehr, zwei Netzwerkpartner für diese wichtige Initiative gewonnen zu haben, die vor Ort fest verankert sind.“
„Unsere Städte brauchen dringend mehr Flächen, die den Menschen in Zeiten wachsender Unsicherheiten Raum für Austausch, Miteinander und auch Entfaltung bieten. Der Wandel in Einzelhandel und Arbeitswelt öffnet dabei völlig neue Möglichkeiten: Genau zum richtigen Zeitpunkt kann der Förderwettbewerb von Mars einen Impuls geben, leerstehende Büros oder Läden in unseren Nachbarschaften langfristig anders und vielfältiger zu nutzen. Ich freue mich, dass wir das zukunftsweisende Projekt mit MUCBOOK als Medienpartner und der Munich Innovation Crew als Netzwerkpartner begleiten dürfen," betont Marco Eisenack, Herausgeber des Stadtmagazins MUCBOOK und Geschäftsführer der Munich Innovation Crew GmbH.
Nadine Vicentini, Geschäftsführung bayern design und Veranstalterin der mcbw, ergänzt: „Unser Ziel war es schon immer, über Design und Architektur Menschen zu verbinden. Die Initiative Zusammen.Halt ist ein hervorragender Ansatz dafür, wie mit Gestaltung soziale Herausforderungen angegangen werden können. Einsamkeit ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb freuen wir uns, die Initiative mit unserer gestalterischen Expertise unterstützen zu können. Die Initiative kommt zur richtigen Zeit: Einer Zeit, in der unser Bedürfnis nach mehr Miteinander und weniger Trennendem steigt. Deshalb steht auch die kommende mcbw 2025 unter dem Motto ‘How to design a vibrant community’.”
Der Weg zum Förderwettbewerb
Privatrechtliche Einrichtungen in Deutschland, deren Tätigkeit darauf gerichtet ist, gemeinnützige Zwecke i.S.d. §52 Abgabenordnung zu verfolgen, können bis zum 30. Juni 2025 innovative Konzepte einreichen, die Menschen zusammenbringen und Communities nachhaltig stärken. Das überzeugendste Projekt wird von der Mars Wrigley Foundation mit bis zu 100.000 USD gefördert. Die Bewerbung muss eine detaillierte Projektbeschreibung, den aktuellen Stand der Förderung und die geplante Verwendung der zusätzlichen Mittel enthalten.
Eine hochkarätige Jury wählt anschließend das Förderprojekt aus. Zum Gremium gehören Vertreterinnen und Vertreter der Mars Wrigley Foundation, von Mars, Incorporated, der mcbw, MUCBOOK-Gründer Marco Eisenack sowie der Münchner Künstler Christian Hundertmark (C100 Studio). Die Bekanntgabe des Förderprojekts erfolgt bis spätestens 15. November 2025.
„Durch die Förderung von Begegnungsstätten entstehen Orte, an denen Menschen sich treffen, austauschen und gemeinsam aktiv werden können”, betont Carsten Simon. „Somit leisten wir mit der Initiative Zusammen.Halt. einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und unterstützen damit ein lebendiges und zukunftsfähiges München."
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Förderzweck: Inspirierende Orte, die Begegnungen ermöglichen, Communities stärken und ein lebendiges Miteinander anregen, z. B. Jugendbegegnungsstätten, Sport- und Spielplätze, Kunst- und Kulturräume, oder öffentlichen Orten wie Parks oder andere Freiflächen, Schulen, Bibliotheken, Erholungszentren.
Teilnahmeberechtigung: Bewerben können sich privatrechtliche Einrichtungen mit Sitz in Deutschland, deren Tätigkeit darauf gerichtet ist, gemeinnützige Zwecke i.S.d. § 52 Abgabenordnung zu verfolgen (z. B. die Förderung von Kunst, Kultur oder Sport). Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft sind nicht teilnahmeberechtigt.
Fördersumme: Förderung mit bis zu 100.000 USD durch die Mars Wrigley Foundation. Zum Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbung stehen den Teilnehmenden bereits 50 Prozent der zur vollständigen Durchführung des geplanten Projekts erforderlichen Finanzmittel zur ausschließlichen Verwendung zu diesem Zweck nachweislich gesichert zu.
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025
Bekanntgabe des Förderprojekts: Bis spätestens 15. November 2025
Weitere Informationen und Bewerbung: Ihre Bewerbungen können die Teilnehmenden an die Mars Wrigley Foundation richten und per E-Mail an zusammenhalt@effem.com versenden. Genaue Informationen zu den benötigten Unterlagen und Angaben sowie die vollständigen Teilnahmebedingungen gibt es zudem auf www.mars.de/zusammenhalt.
Quellen:
1) Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: "Deutschland-Barometer Depression 2023".(Öffnet ein neues Fenster)
2) Brigham Young University, Utah, Stand: 2010.