Warum die Gleichberechtigung der Geschlechter für eine florierende...

Warum die Gleichberechtigung der Geschlechter für eine florierende Kakaolieferkette so wichtig ist 

Traditionell gilt der Kakaoanbau als „Männerberuf“. Dabei sind Frauen gleichermaßen an der anfallenden Arbeit beteiligt. Diese Wahrnehmung – die auf tief verwurzelten Geschlechternormen und Machtverhältnissen beruht – führt häufig dazu, dass Kakaobäuerinnen nicht als vollwertige Mitglieder von Bauernverbänden anerkannt werden. Das macht eine Ausbildung, finanzielle Sicherheit und den Zugriff auf andere Ressourcen für sie nahezu unerreichbar, was aber für den erfolgreichen Betrieb einer Kakaoplantage erforderlich ist. Heranwachsende Mädchen aus Kakao anbauenden Familien haben ungleichen Zugang zu Bildung, sind dem Risiko ausgesetzt, noch als Kinder eine Zwangsehe eingehen zu müssen, und können sich nicht an weiblichen Vorbildern orientieren, da die Führungsrollen von Männern besetzt werden. Unbezahlte Pflegearbeit, die traditionell zumeist von Frauen übernommen wird, führt zu einer weiteren Benachteiligung von Frauen in diesem System.  

Unser Ziel bei Mars ist es, eine moderne, integrative und nachhaltige Kakaolieferkette zu schaffen, in der alle erfolgreich sein können. Die heutige Kakaolieferkette entspricht dieser Vision nicht – eine Erkenntnis, die uns dazu veranlasst hat, unsere Strategie Cocoa for Generations zu verfolgen, um die am Kakaoanbau beteiligten Menschen und ihre Gemeinschaften positiv zu beeinflussen.  

Wir sind überzeugt, dass die Gleichstellung der Geschlechter ein entscheidender Faktor für diese Strategie ist. Die Stärkung von Frauen und Mädchen in der Kakaolieferkette wird dafür sorgen, dass sich schneller Fortschritte einstellen – sei es bei der Steigerung der Einkommen, dem Schutz der Menschenrechte oder dem Erhalt der Wälder. In unserer Vision ist der Kakaoanbau wirklich inklusiv, was bedeutet, dass Ressourcen diskriminierungsfrei angeboten werden und für alle am Kakaoanbau beteiligten Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zugänglich sind. Und natürlich geht es auch darum, das Frauen und Mädchen in Kakaoanbau-Gemeinschaften ihr volles Potenzial ausschöpfen können. 

Damit aus dieser Vision Wirklichkeit wird, wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen. Von 2019 bis 2022 haben wir im Rahmen einer Kooperation mit dem Royal Tropical Institute (KIT) die reale Situation der Frauen und Mädchen vor Ort in den Kakaoanbau-Gemeinschaften in Côte d'Ivoire, Ghana und Indonesien erforscht. Anschließend haben wir diese Einblicke mit den wichtigsten Nachhaltigkeitsproblemen in der Kakaoproduktion korreliert und so eine Strategie zur Förderung der Geschlechtergleichstellung entwickelt. Die Ergebnisse der Resilience Journey(Öffnet ein neues Fenster) haben eine neue Perspektive eröffnet, um wichtige Hindernisse zu identifizieren, mit denen Frauen konfrontiert sind, und Maßnahmen zu deren Überwindung zu ermitteln. 

Um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, braucht es einen gendertransformativen Ansatz, der die Ursachen der Ungleichheiten angeht und die Kakaoanbau-Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellt. Dazu gehört es auch sicherzustellen, dass unsere Teams ein kritisches Bewusstsein für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Genderkompetenz entwickeln. Es bedeutet auch, dass wir bereits auf der ersten Meile im Kakaosektor einen Wandel herbeiführen müssen. Dafür gilt es, mit den Lieferanten zusammenarbeiten, um eine geschlechtergerechte Belegschaft zu fördern. Schließlich werden wir Initiativen umsetzen, um Frauen weiter zu stärken und Männer und Jungen als Verbündete im Kampf gegen Diskriminierung und Ungleichheit zu gewinnen.  

Dieser Ansatz baut auf dem Erfolg und den Erkenntnissen aus unserer Arbeit vor Ort in den Kakaoanbau-Gemeinschaften auf. Im Rahmen unserer fünfjährigen Zusammenarbeit zur Stärkung der sozialen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen in westafrikanischen Kakaoanbau-Gemeinschaften haben wir im Jahr 2020 eine zusätzliche Investition in Höhe von 10 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, um unser Modell Women for Change(Öffnet ein neues Fenster) der Village Savings and Loans Associations (VSLAs) auszubauen. Wir zählen heute über 80.000 Mitglieder (mehr als 75 % davon sind Frauen) in über 350 Kakaoanbau-Gemeinschaften in Ghana und Côte d’Ivoire. Dieses Modell beinhaltet wesentliche Bausteine, die über die üblichen Finanzierungsaktivitäten der Stiftung hinausgehen(Öffnet ein neues Fenster) und den Zugang zu Finanzmitteln, Unternehmertum und Einkommensdiversifizierung sowie Alphabetisierungskurse und Lehrpläne umfassen. Durch die Einbeziehung von Eltern und Haushalten kann so die frühkindliche Entwicklung und der Schutz von Kindern gefördert werden. Für unsere Marke DOVE®/Galaxy® war es eine wichtige Mission, Chancen für Frauen ermöglichen. Unsere Zusammenarbeit mit CARE war von Anfang die perfekte Basis für einen Wandel.

Auf unserer Forschungsplantage Mars La Chola in Ecuador engagiert sich Women Grow Together in Zusammenarbeit mit der lokalen NGO Acción Solidaria für Inklusion und Vielfalt. Mehr als 80 Frauen haben bisher an Schulungen und Programmen zum Aufbau von Kompetenzen teilgenommen, um sich für eine Tätigkeit im Kakaosektor zu qualifizieren. Damit wollen wir den Frauenanteil in unserem Ernteteam bis 2023 auf 50 % erhöhen.  

Mit Blick auf die Zukunft wissen wir, dass weitere Fortschritte bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter an eine zusätzliche Bedingung geknüpft sind: Wir müssen auch unsere Marken, Konsumenten, Mitbewerber, Lieferanten und Geschäftspartner dazu bringen, ihre Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen zu verändern. Voraussetzung dafür ist die Mitwirkung aller Beteiligten in der Kakaolieferkette.  

Wir stellen uns der Verantwortung, eine Vorreiterrolle einzunehmen, um Veränderungen innerhalb unseres Unternehmens und unserer Lieferkette voranzutreiben, Gespräche anzustoßen und gegen Ungleichheit einzutreten. Indem wir mit gutem Beispiel vorangehen und Chancengleichheit fördern, wollen wir einen nachhaltigen positiven Wandel herbeiführen. 

Das Positionspapier Pursuing Gender Equality within Cocoa for Generations(Öffnet ein neues Fenster) enthält unsere Stellungnahme zum notwendigen gendertransformativen Wandel in der Kakaolieferkette. Der Bericht Cocoa for Generations 2021(Öffnet ein neues Fenster) liefert weitere Informationen zu unserem Ansatz zur Förderung von Zukunftsfähigkeit, Inklusion und Nachhaltigkeit in der Kakao-Lieferkette.